Lauterbachs ewiger Ausnahmezustand! Kommt jetzt die Apokalypse?“ – Klimawandel, Pandemien und der Krieg um unser Wasser. Gesundheitsminister Karl Lauterbach bleibt im Panikmodus. Politisches Totalversagen im Ahrtal? Anne Spiegel und ihre geschmacklose Suche nach dem richtigen Wording. Und: Kein Gas und Öl mehr aus Russland? Da gibt es doch viel bessere Ideen.
2006 hat man in Berlin mit dem Bau des Berliner Flughafens begonnen. Mit der Planung schon 1997. Manche Bauwerke brauchen eben etwas länger, bis sie stehen. Aber andere Einrichtungen, brauchen dagegen extrem lange bis sie nicht mehr stehen. Ein Atomkraftwerk zum Beispiel. Während der Bau knapp zwei Jahre dauert, braucht der Abriss über zwei Jahrzehnte.
Der offenbar innerhalb seiner Regierungskoalition nicht abgesprochene Vorstoß des Bundesfinanzministers und FDP-Chefs Christian Lindner für die Ausgabe von Tankgutscheinen zur Abfederung der aktuellen Explosion der Kraftstoffpreise trifft bei den Grünen auf wenig Gegenliebe. Die Grünen mögen generell keine Autos. Neben Gründen des Klimaschutzes ist ihnen jetzt noch ein sehr schönes weiteres Argument eingefallen, um Erleichterungen
Weiterlesen
In dieser Woche trat die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft und über die nächste Impfpflicht, nämlich die für alle, debattierte der Bundestag. Fast wie im richtigen Leben trafen dort Ideologen auf Realisten.
In Kroatien stürzte eine militärische Drohne ab – geladen hatte das Flugobjekt Bomben. Doch ein Angriff soll es nicht gewesen sein. Dirk Müller zeigt im Video auf, wieso dieser Zwischenfall so stutzig macht.
Der Mitgründer und einstige Vorsitzende der Linkspartei, Oskar Lafontaine, ist aus der Partei ausgetreten. Dies teilte der 78-Jährige am Donnerstag in Saarbrücken mit. «Ich wollte, dass es im politischen Spektrum eine linke Alternative zur Politik sozialer Unsicherheit und Ungleichheit gibt, deshalb habe ich die Partei Die Linke mitgegründet. Die heutige Linke hat diesen Anspruch aufgegeben»,
Weiterlesen
Der Benzinpreis besteht zu 48 Prozent aus Steuern und anderen Abgaben, beim Dieselpreis sind es 39 Prozent. Der Tankwart ist also immer auch ein Steuereintreiber, und wenn die Kraftstoffpreise explodieren, verdient der Staat kräftig mit. Otto Normalverbraucher dagegen ist der Dumme – nicht nur an der Tankstelle. Von der Unterhose über die Flasche Bier bis
Weiterlesen
«Ja, vielleicht ist eine Welt mit feminineren Männern eine bessere. Das ändert aber nichts an den Problemen, denen Frauen ausgesetzt sind».
Dirk Müller: Neon-Produktion fällt aus – Ukrainekrieg verschärft Chipmangel
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen warnt: „All das trifft die Ärmsten am heftigsten.“