Dieser Tanker soll Drohnen transportieren. | Snapshot: YouTube

Zuletzt aktualisiert 2. Oktober 2025

Am 1. Oktober 2025 hat die französische Marine den unter der Flagge Benins fahrenden Öltanker Boracay geentert, der verdächtigt wird, mit einer Reihe von mysteriösen Drohnensichtungen über Dänemark in Verbindung zu stehen. Diese Aktion ist Teil eines größeren militärischen und sicherheitspolitischen Kontextes, der sich in den letzten Wochen in Europa entwickelt hat.

Hintergrund der Enterung

Der Öltanker Boracay, der zur sogenannten russischen Schattenflotte gehört, ist am 20. September 2025 im russischen Hafen Primorsk ausgelaufen und sollte ursprünglich am 20. Oktober in Vadinar, Indien, ankommen. Während seines Aufenthalts vor der dänischen Küste zwischen dem 22. und 25. September, als mehrere Drohnen über militärischen Einrichtungen und Flughäfen in Dänemark gesichtet wurden, geriet das Schiff ins Visier der französischen Behörden. Diese Drohnensichtungen führten zu vorübergehenden Sperrungen mehrerer Flughäfen, darunter der wichtige Flughafen Kopenhagen.

Die französische Staatsanwaltschaft gab bekannt, dass der Kapitän und der Erste Offizier des Schiffes festgenommen wurden, da sie sich weigerten, den Anweisungen der Marine zu folgen und keine Nachweise über die Nationalität des Schiffes vorlegen konnten. Präsident Emmanuel Macron bezeichnete die Vorfälle als „sehr schwere Verstöße“, vermied jedoch eine direkte Bestätigung eines Zusammenhangs zwischen dem Tanker und den Drohnenflügen.

Die Rolle der Schattenflotte

Die Schattenflotte Russlands besteht aus älteren Tankern, die häufig unter Billigflaggen fahren und dazu verwendet werden, westliche Sanktionen zu umgehen. Diese Schiffe ermöglichen es Russland, trotz der nach der Ukraine-Invasion 2022 verhängten Beschränkungen weiterhin Rohöl zu exportieren. Die Boracay ist ein Beispiel für solche Schiffe, die auf den Sanktionslisten der EU und anderer Staaten stehen.

Drohnensichtungen und Sicherheitsbedenken

In den letzten Wochen haben die Drohnensichtungen über kritischer Infrastruktur in Dänemark und anderen europäischen Ländern zugenommen. Experten vermuten, dass diese Drohnen möglicherweise systematische Vermessungsoperationen durchführen oder als Vorboten für hybride Angriffe dienen könnten. Die dänische Regierung hat die koordinierten Überflüge als potenziellen hybriden Angriff gewertet, was die Sicherheitslage in der Region weiter verschärft.

Wo sind die Drohnen?

Die Enterung des Öltankers Boracay durch französische Beamte ist ein bedeutendes Ereignis im Kontext der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa. Die Verbindung zwischen dem Tanker und den Drohnensichtungen wirft Fragen über die Aktivitäten der russischen Schattenflotte und die damit verbundenen Risiken für die europäische Sicherheit auf. Fraglich ist, ob die französischen Behörden auf der Boracay tatsächlich Drohnen vorfinden und damit ihre Vorwürfe erhärten können. Oder ob sich die Enterung des Tankers als Fehlschlag herausstellt und die Drohnen einen anderen Ursprung haben.

Schreibe einen Kommentar