Zuletzt aktualisiert 26. August 2025
Am 25. August 2025 hat US-Präsident Donald Trump die Fed-Gouverneurin Lisa Cook mit sofortiger Wirkung entlassen. Als Begründung führte er Vorwürfe gegen Cook in Zusammenhang mit einem Hypothekenbetrug an. Cook weist alle Vorwürfe energisch zurück. Die Entscheidung markiert eine scharfe Konfrontation um die institutionelle Unabhängigkeit der US-Notenbank und schlägt in den USA hohe Wellen.
Hintergrund der Entlassung
Der US-Präsident wünscht sich niedrige Leitzinsen, um die US-Wirtschaft anzukurbeln. Die Notenbank dagegen hat die Inflation im Blick und widersetzt sich den politischen Anforderungen aus dem Weißen Haus an ihre Zinspolitik.
Zu den Anschuldigungen gegen Cook: Der Trump-nahe Direktor der Federal Housing Finance Agency, Bill Pulte, erhob den Vorwurf, Cook habe bei der Beantragung von Hypothekendarlehen für Immobilien in Michigan und Georgia beide als „Hauptwohnsitz“ deklariert – mutmaßlich, um günstigere Konditionen zu erhalten. Das wäre illegal. Cook kann, wie jeder andere US-Bürger, nur einen „Hauptwohnsitz“ haben und nicht zwei.
Trumps Vorgehen: In einem auf Truth Social veröffentlichten Schreiben kündigte Trump die Abberufung „for cause“ an. Er bezeichnete ihr Verhalten als „deceitful and potentially criminal conduct“ sowie „gross negligence“.
Cooks Reaktion
Lisa Cook erklärte, Trump habe keine rechtliche Befugnis, sie zu entlassen. Sie betonte: „no cause exists under the law, and he has no authority“ und kündigte an, weiterhin ihren Verpflichtungen nachzukommen. Ihre Anwältin, Abbe Lowell, kündigte rechtliche Schritte gegen den „versuchten illegalen Akt“ an.
Rechtliche Einordnung & Bedeutung
Verfassungsrechtliches Neuland: Präsidenten hatten bisher die Unabhängigkeit der Fed respektiert. Das Federal Reserve Act erlaubt eine Entlassung nur „for cause“, meist bei Fehlverhalten oder Unfähigkeit – jedoch ist ein solcher Fall bislang rechtlich noch nie geprüft worden.
Potenzial für einen langen Rechtsstreit: Experten warnen vor einer zähen gerichtlichen Auseinandersetzung, die bis zum Supreme Court führen könnte.
Politische Reaktionen
Demokratische Empörung: Elizabeth Warren von den US-Demokraten bezeichnete den Schritt als „autoritären Machtgriff“ und Verstoß gegen das Federal Reserve Act.
Andere Vertreter der Demokraten kritisieren, Trump entlasse ohne stichhaltige Beweise und nannten das Vorgehen „ein Verfassungs-Skandal“.
Marktreaktionen & wirtschaftliche Bedeutung
Finanzmärkte reagieren: Der US-Dollar schwächte sich; kurzfristige Treasury-Zinsen fielen, langfristige stiegen – Ausdruck wachsender Unsicherheit und Spekulationen über geldpolitische Lockerungen.
Analysten warnten, der Angriff auf die Fed könnte Vertrauen und Stabilität untergraben, Investoren treiben Gold und Yen als sichere Häfen hoch.
Bedeutung für die US-Politik
Institutioneller Präzedenzfall: Wenn Trump die Absetzung erfolgreich durchdrückt, könnte das den Weg frei machen für eine politisch gesteuerte Fed. Er könnte so seinen Einfluss auf die Geldpolitik massiv ausbauen – insbesondere in Richtung einer Zinssenkung.
Cook als Symbolfigur: Als erste Schwarze Frau im Fed-Gouverneursrat steht sie auch symbolisch für Diversität – ihre Absetzung hat daher Symbolkraft.
Die Entlassung von Lisa Cook ist weit mehr als ein personeller Wechsel – sie steht für eine ernsthafte Erschütterung der Trennung zwischen Politik und Geldpolitik. Trump signalisiert Durchsetzungswillen. Die juristischen und politischen Nachspiele werden entscheidend sein – und möglicherweise die künftige Rolle der Fed verändern.